TV-Moderatorin Eva Pölzl:
„Helfen wir den ärmsten Familien, sich vor Corona zu schützen!“
Zu Hause bleiben ohne Dach über dem Kopf?
Händewaschen, wenn keine Seife da ist? Abstand halten, wenn man dicht gedrängt in einer Notunterkunft lebt? Hygienevorschriften einhalten, wenn es kein Waschbecken mit fließendem Wasser, keine Dusche und nicht einmal ein WC gibt?
Die Corona-Krise hat auch bei uns gezeigt, wie wichtig Hygiene ist. Sorgfältiges Einseifen und Waschen der Hände kann verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet – und so Leben retten. Doch wie ist das in Ländern, in denen die Menschen sich Seife nicht leisten können? Dort wird das CARE-Hygiene-Paket dringend benötigt!
TV-Moderatorin Eva Pölzl
setzt sich dafür ein, Seife und Desinfektionsmittel zu Menschen zu bringen, die in Armut leben. Sie ist Themenbotschafterin für das CARE-Hygiene-Paket. „Corona betrifft uns alle. Doch die Ausbreitung unter den ärmsten Familien wäre katastrophal! Um das zu verhindern, verteilt CARE Hygiene-Pakete und zeigt den Menschen, wie sie sich am besten schützen. Bitte helfen Sie dabei!“, sagt Eva Pölzl.
Ihr Aufruf lautet: „Bitte spenden Sie ein CARE-Hygiene-Paket!“

Zwei CARE-Hygiene-Pakete um 80 Euro sichern zwei Familien in Not Hygieneartikel wie Seife und Desinfektionsmittel.
Was enthält ein CARE-Hygiene-Paket?

- Wasserkübel
- Seife
- Shampoo
- Zahnpasta und Zahnbürsten
- Kamm
- Handtuch
- Damenbinden
- Windeln
- Desinfektionsmittel
- Waschpulver

TV-Moderatorin Eva Pölzl
im CARE-Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podcast Stationista zu laden.
Das hat CARE 2020 geschafft, um das Corona-Virus aufzuhalten:
Millionen Menschen haben nun Zugang zu sauberem Wasser
Millionen Menschen wurden mit Nahrung versorgt
Millionen Menschen erhielten CARE-Pakete mit Hygiene-Artikeln
Millionen Menschen wurden über das Virus informiert
Zusätzlich gab es Hilfe mit Bargeld für 741.000 Menschen.
TV-Moderatorin Eva Pölzl setzt sich für Menschen auf der Flucht ein.
Im syrischen Krisengebiet
haben neun von zehn Flüchtlingscamps keine angemessenen sanitären Einrichtungen. „Würde das Virus hier ausbrechen, würde es sich wie ein Lauffeuer verbreiten“, sagt Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von CARE Österreich. Im Schnitt müssen sich 240 Menschen eine Latrine teilen, sofern überhaupt eine vorhanden ist. Fast die Hälfte der Geflüchteten haben nicht einmal eine. Und 91 Prozent der Vertriebenen haben keine Seife! Für uns in Österreich ist das kaum vorstellbar.
Vor allem die Kinder sind in Gefahr, sich unter schlechten hygienischen Bedingungen mit Krankheiten anzustecken. Viele Familien berichten, dass sie die Kleinen nicht wenigstens einmal pro Woche waschen können. Es fehlt einfach der Zugang zu sauberem Wasser. Seife, Waschpulver oder Desinfektionsmittel werden dringend gebraucht. Bitte helfen Sie mit einem CARE-Hygiene-Paket!
Bitte unterstützen Sie CARE und TV-Moderatorin Eva Pölzl im Kampf gegen die Corona-Pandemie!
Schicken Sie ein CARE-Hygiene-Paket!

Hygiene-Paket-Botschafterin Eva Pölzl (rechts) mit CARE Österreich-Geschäftsführerin Andrea Barschdorf-Hager (links).
So hilft CARE vor Ort
CARE hat schon lange vor der Pandemie Hygiene-Produkte in der Nothilfe eingesetzt. Im Kampf gegen das Corona-Virus haben wir die Verteilung von z.B. Seife, Wasserreinigungstabletten oder Desinfektionsmitteln noch mehr ausgebaut.
©CARE Österreich powered by CeeQoo